Editionen
'Der wucherische Wechsler'. Hg., übers. und komm. von Gudrun Felder. In: Nathanael Busch und Robert Fajen (Hg.), allmächtig und unfassbar. Geld in der Literatur des Mittelalters (Relectiones 9), Stuttgart 2021, S. 218-237 (nach Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. 5339a).
Aufsätze
Gudrun Felder, Wege in den Himmel? Beobachtungen zu einigen Marienmirakeln. In: Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht. (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 24). Berlin 2025, S. 51-68.
Susanne Flecken-Büttner, Diese Welt und jene Welt. “Warum Gott sein Haupt neigt”, “Der Gast und die Wirtin” und “Der Welt Lohn” im Heidelberger Codex Palatinus germanicus 341 und in der sog. Kalocsaer Handschrift. In: Paradiesgemeinschaften. Raumzeitliche und soziale Aspekte von Paradiesdarstellungen in der Literatur des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, hg. von Tilo Renz, Hannah Rieger und Julia Weitbrecht. (Beiheft zur Zeitschrift für Deutsche Philologie 24). Berlin 2025, S. 331-358.
Qualifikationsarbeiten
Marc Glittenberg, 'Die Teufelsbeichte'. Transkription der handschriftlichen Überlieferung, Beschreibung des Bildprogramms, Texteinrichtung, Kommentar. (Bachelorarbeit, Universität zu Köln, 2022).
Marc Glittenberg, Die Marienmirakel in der Handschrift Cod. theol. et phil. 4° 81 der Württembergischen Landesbibliothek (WLB) Stuttgart. Beschreibung der Handschrift, editorische Einrichtung und Kommentierung der Texte, Interpretation der Sammlung an ausgewählten Beispielen. [Masterarbeit, Universität zu Köln, 2024].
Philipp Jung, 'Die sechs Klagen unseres Herrn' und andere Texte aus der niederdeutschen Sammelhandschrift der Landesbibliothek Oldenburg CIM I73: Transkription, Texteinrichtung, Kommentar. (Bachelorarbeit, Universität zu Köln, 2021).
Philipp Jung, Die sog. Exempelsammlung der Handschrift ms 2122 der BNU Straßburg: Beschreibung der Handschrift, Charakterisierung des Textes, Edition des Textes (moderne Zeichensetzung) und Einrichtung für Buchdruck und Website (open access), Interpretation einiger Exempel mit thematisch ähnlicher Ausrichtung. (Arbeitstitel Masterarbeit Universität zu Köln).
Leon Klimach, 'Das Frauchen von 22 (21) Jahren' und 'Die fromme (selige) Müllerin'. Zwei mittelniederländische Erzählungen der Handschrift Ltk 223 der UB Leiden: Überlieferungskontext, Verhältnis zu deutschen Erzählungen gleicher Motivik, Transkriptionen, Übersetzungen, Kommentar. (Arbeitstitel. Projekt für Bachelorarbeit, Universität zu Köln).
Viktoria Korte, Die Beichte einer Frau' in zwanzig Überlieferungen. Transkription, Texteinrichtung, Kommentar. (Arbeitstitel. Projekt für Bachelorarbeit, Universität zu Köln).
Lukas Kühbauch, Jörg Graff: ›Tod, Engel und Teufel‹. Literarturwissenschaftliche Analyse sowie Transkription, Texteinrichtung, Kommentar. [Arbeitstitel; Projekt für Bachelorarbeit, Universität Tübingen].
Dorothea Laible, Eucharistie erzählen (Arbeitstitel. Dissertationsprojekt, Universität Tübingen).
Lara Leibold, Die Gewaltdarstellungen in der ›Christophorus‹-Verslegende B. [Bachelorarbeit, Universität Tübingen, 2024].
Annika Wirtz, Straßburg, Bibliothèque nationale et universitaire (BNU), ms. 2122 (früher L germ. 198.2°): Beschreibung der Handschrift, Ausgabe und Interpretation ausgewählter Exempla. (Masterarbeit, Universität zu Köln, 2018).
Annika Wirtz, Himmel oder Hölle? Das alltagsmoralische Weltbild in spätmittelalterlichen Prosa-Exempla. Ausgabe und Interpretation. (Arbeitstitel. Dissertationsprojekt, Universität zu Köln).
Kleinere Beiträge
Patrizia Späth (heute Barton), Rezension zu Nicole Eichenberger, Geistliches Erzählen. Zur deutschsprachigen religiösen Kleinepik des Mittelalters (Hermaea 136), Berlin [u.a.] 2015. In: Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 57 (2016), S. 241–249.